Geschichte
Aus der Melsdorfer Geschichte
Unter der Überschrift "Aus der Melsdorfer Geschichte" hat unser Ortschronist Rolf Dornbusch Ereignisse aus den letzten 700 Jahren der Melsdorfer Geschichte zusammen gefasst.
Den Text finden Sie nachstehend zum Download.
Melsdorfer Chronik
Auf 406 Seiten wird die Geschichte der Gemeinde Melsdorf von damals bis in die 90er Jahre geschildet. Der Melsdorfer Chronist Rolf Dornbusch erzählt die Wandlung von einer Ortschaft im Gutsbezirk Quarnbek zur selbstständigen Gemeinde.
Durch eine erstaunliche Fülle an gesammeltem Material und unzähligen Gesprächen mit Zeitzeugen erstellte Rolf Dornbusch in langjähriger Arbeit dieses einmalige Werk mit rund 300 Abbildungen.
Die Chronik kostet 15,00 €.
Die Melsdorfer Chronik ist erhältlich bei:
Gemeinde Melsdorf | Chronist |
Ins Fegefeuer ...
... so ist ein Wegweiser in Schönwohld beschriftet.
„Nur keine Angst vor dem Abbiegen, wer hier rechts reinfährt, muß deswegen nicht in der Hölle schmoren“, hieß es bereits am 22.4.1988 in einem Beitrag der „Landeszeitung Rendsburg“.
Unter der Überschrift „Feuerwehr im Fegefeuer“ schrieben die „Kieler Nachrichten“ etwa ein Jahr später: „Sollte es in Fegefeuer wirklich einmal brennen, weiß die Freiwillige Feuerwehr Schönwohld jedenfalls, wo es lang geht.
. . .
An dem gleichnamigen Ort, erklärte ein Feuerwehrmann aus Schönwohld , sollen früher Hexen oder Pesttote verbrannt worden sein.“
Nur schade, dass es heute in Schönwohld zwar noch tüchtige Feuerwehrleute, aber keine Freiwillige Feuerwehr mehr gibt. Wohl durch das anschließend folgende Melsdorfer Internetzeitalter wurden die Phantasien dann anscheinend noch mehr beflügelt. Es kamen wiederholt Anfragen von interessierten Schülern sowie Personen aus dem In- und Ausland zur Ortsbezeichnung „Fegefeuer“.
So bat auch kürzlich die Redakteurin Heide Grehl aus der Redaktion Liebes Land in Stuttgart um entsprechende Informationen.
„Liebes Land ist ein deutschlandweit erscheinendes Monatsmagazin, das sich mit allen Variationen des Landlebens beschäftigt. In einer Serie werfen wir jeden Monat einen liebevollen Blick auf einen kleinen Ort in Deutschland, der einen besonders lustigen oder außergewöhnlichen Namen trägt.Bitte schreiben Sie mir auch Ihre Postadresse, dann schicke ich Ihnen ein druckfrisches Exemplar unseres Heftes mit der Geschichte über Fegefeuer zu“, so Frau Grehl in einer eMail.
Das Heft Liebes Land – Februar 2012 – ist inzwischen erschienen und enthält den nachfolgenden Beitrag über den Melsdorfer Ortsteil „Fegefeuer“ 1).
Hier finden Sie den Beitrag:
PS:
Der angesehene ehemalige Melsdorfer Gemeindevertreter Wilhelm Hartmann (1879-1956) - „Chronik Melsdorf“ S. 385-386 - hat uns zwar zwei Bände mit etwa 1100 Seiten handschriftlichen Lebenserinnerungen hinterlassen. Sie liegen aber nicht gedruckt vor, wie es irrtümlich im Beitrag heißt.
Rolf Dornbusch
1) Quelle: Hannes Scholten Verlag GmbH & Co. KG, Sitz 70180 Stuttgart, Olgastr. 86, Handelsregister Amtsgericht Stuttgart HRA 722714; Komplementär-GmbH Hannes Scholten Verwaltungs-GmbH, Sitz Stuttgart Handelsregister Amtsgericht Stuttgart HRB 726139, Geschäftsführer Hannes Scholten